Sonnenbad statt Sonnenbrand: So kommst du mit heiler Haut durch den Andalusien-Sommer

1. Langsam angehen lassen
Ein Sonnenbad hat viele positive Effekte: Es hebt die Stimmung, verleiht der Haut einen attraktiven Ton und reguliert den Hormon-Haushalt. Doch ein sorgloser Umgang mit der Sonne bleibt nicht ohne Folgen. Diese sind meist schmerzhaft und die ersten Urlaubstage vermasselt. Schäden an der Haut zeigen sich oft erst Jahre später. Dies kannst du vermeiden, indem du dich und deine Haut langsam an die intensive Sonnenstrahlung gewöhnst. Also die ersten Tage lieber erst mal im Schatten bleibst und dem Körper Zeit gibst, die notwendigen Pigmente zu bilden.
2. Für jeden Hauttyp das richtige Pflegeprodukt
Wer will, kann seine Haut bereits Zuhause mit einem Gang ins Solarium an die Sonne gewöhnen. Auch die richtige Ernährung (Karotten, Kartoffeln, Tomaten und Melonen) schon vor dem Urlaub hilft der Haut, nützliche Sun-Blocker aufzubauen. Denk daran, auf deinen Hauttyp abgestimmte Sonnenschutzprodukte einzupacken: Sonnenmilch und -öl sind in Deutschland günstiger als in Spanien. Wenn du also noch Platz im Gepäck hast, kauf deine Lieblingsprodukte bereits hier ein.
3. Öfter nachcremen
Damit der Sonnenschutz optimal wirkt, cremst du den Körper vor dem Sonnenbad großzügig ein. Am besten eine halbe Stunde vorher und dabei auch das Gesicht nicht vergessen. Wähle den Lichtschutzfaktor passend zu deiner Haut - im Zweifelsfall lieber zu hoch als zu niedrig. Je sensibler und heller dein Hauttyp, um so höher sollte der Lichtschutzfaktor sein. Bedenke: Selbst unter Wasser beim Tauchen verliert die Sonne nur 5 Prozent ihrer Wirkung und beim Abtrocknen reibst du einen Teil der Creme mit ab. Also regelmäßig nachcremen. Kopf, Nasenrücken, Dekolleté bei Frauen, Po und Fußrücken sind besonders gefährdet.
4. Ausreichend trinken
Fühlst du dich im Urlaub müde und schlapp? Möglicherweise trinkst du zu wenig. Bei langen Aufenthalten in der Hitze verliert der Körper eine Menge Flüssigkeit - oft unbemerkt. Viel trinken hält den Kreislauf stabil und unterstützt das gesunde Schwitzen. Wasser, lauwarme Tees, Fruchtsaftschorlen sind ideal. Zum Essen lieber eine Weinschorle bestellen, wenn es tagsüber Alkohol sein soll, und hochprozentiges auf die späten Abendstunden verschieben. Eisgekühlte Getränke belasten schnell Magen und Kreislauf.
5. Mittagshitze meiden
In Spanien ist die UV-Strahlung doppelt so hoch wie bei uns. Besonders intensiv strahlt die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr. Und so können selbst kurze Aufenthalte in der prallen Mittagssonne irreparable Schäden anrichten. Leg dich in dieser Zeit besser in den Schatten. Oder warum nicht die Gepflogenheiten der Einheimischem annehmen und nach einem leichten Mittagessen eine kleine Siesta im kühlen Hotelzimmer einlegen? Ein Hut oder eine Kappe schützen Kopf und Gesicht. Greif in dieser Zeit zu hohen Lichtschutzfaktoren um die 20.
6. Sonnenbrillen
Sonnenbrillen sind cool - man gar nicht genug haben von den eleganten, funktionalen und sportlichen Teilen. Sie sind mehr als ein modisches Accessoire und schützen die Augen vor schädlichen Strahlen. Auf Nummer sicher bei der Qualität deiner neuen Gläser gehst du, wenn die Brille ein CE-Prüfzeichen trägt. Brillen mit den Bezeichnungen "UV 400" und "100 % UV-Schutz" bieten dir und deinen Augen zuverlässigen Sonnenschutz. Andernfalls drohen Augenkrankheiten, wie z.B. der graue Star. Eine progressive Augenerkrankung, die du durch ein wenig Schutz wirksam verhindern kannst.
7. Kleidung mit UV-Schutz
Bei Sportkleidung Standard und auch im Freizeitbereich immer beliebter sind Stoffe mit einem UV-Schutzfaktor (Ultraviolet Protection Factor). Generell gilt: Lieber mit T-Shirt als ohne - ein freier Oberkörper ist nur scheinbar kühler als ein bekleideter. Personen mit einem weiten leichten Shirt kommen mit der Hitze besser zurecht als solche ohne, weil sich zwischen Stoff und Haut eine kühlende Luftschicht bildet. Ideal sind weite lange und leichte Sommerkleider, Blusen und Hemden. Atmungsaktive Stoffe sorgen für Wohlbefinden im andalusischen Sommer. Helle Stoffe sind besser geeignet als dunkle - sie reflektieren das Sonnenlicht optimal.
8. Sport in Maßen
Auch wenn das gute Wetter zu vielfältigen Aktivitäten verlockt, besonders in der großen Mittagshitze anstrengende Aktivitäten eher meiden und öfter eine Pause einlegen. Statt Bergwanderungen sind jetzt Küsten- und Schluchtenwanderung angenehmer und verträglicher. In Andalusien ist es besonders in den Berghöhen richtig heiß. Dabei öfter mal eine Pause einlegen in einer Bar oder einem Restaurant.
9. Medikamente, Deos und Parfums
Zahlreiche Medikamente erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut und ein Sonnenbrand droht. Was zu Hause gut funktioniert, kann in einem heißen Land möglicherweise Gesundheitsprobleme verursachen. Auch bei Antibiotika und Psychopharmaka die Nebenwirkungen bei Sonne studieren. Dann entweder den Sonnenschutz anpassen oder die Aufenthaltsdauer im Freien reduzieren. Parfums und Deos mit Alkohol können bei Hitze hässliche Pigmentflecken erzeugen.
Gut geschützt steht einem erholsamen Urlaub nichts im Wege. Und mit attraktiv gebräunter Haut und neuer Energie geht es zurück in den Alltag bis zum nächsten Jahr!

Andalusien Reiseführer
13 Städte, 15 weiße Dörfer, 9 Natur-Highlights, 4 Küsten, 4 Routen und jede Menge echte Geheimtipps – das alles findest du im großartigen Andalusien Reiseführer von Sara und Marco, den beiden Gründern von Love and Compass.