Bésame mucho! – die Geschichte hinter dem weltberühmten Liebeslied
Sie war noch nie geküsst worden. Doch sie schenkte der Welt ein ewiges Liebeslied…
Eines der berühmtesten Lieder des 20. Jahrhunderts, »Bésame Mucho«, wurde nicht von einem etablierten Künstler geschrieben, sondern von einem 16-jährigen Mädchen, das in einer streng katholischen Schule aufwuchs, wo schon das Aussprechen des Wortes »Kuss« als Sünde galt.
Ihr Name war Consuelo Velazquez, doch damals hieß sie einfach nur Consuelita – eine junge Träumerin aus Mexiko mit einem geborenen Klaviertalent. Sie wurde 1916 in eine verarmte Familie adeliger Herkunft geboren. Ihr Vater starb jung, und ihre Mutter, eine Witwe mit fünf Kindern, kämpfte ums Überleben.
Ab ihrem vierten Lebensjahr beschäftigte Consuelita sich unermüdlich Musik. In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft wurde sie in ein Kloster geschickt, doch die Strenge zerstörte beinahe ihre Gesundheit. Bis ein Pianist sie bei einem Kinderfest spielen sah und ihr kostenlosen Unterricht anbot. So trat sie in das Nationale Konservatorium für Musik ein, wo ihr wahrer Weg begann.
Und mit 16, ohne je geküsst worden zu sein, schrieb sie »Bésame Mucho«.
»Es war ein Traum, eine Fantasie über die Liebe«, sagte sie Jahre später.
Sie schickte es unter einem Pseudonym ans Radio, aus Angst, man würde ihr vorwerfen, sie wisse „zu viel“ für ein anständiges Mädchen. Doch das Lied schlug wie ein Funke in die Herzen der Welt ein. Millionen sangen es. Ihre Mutter jedoch war empört: Sie wollte keine Komponistentochter … sondern eine Nonne.
Hollywood rief. Walt Disney war begeistert. Man bot ihr Verträge, Ruhm und Reichtum. Doch Consuelo kehrte einen Monat später nach Mexiko zurück. Ihre wahre Leidenschaft galt nicht dem Rampenlicht, sondern der klassischen Musik. Sie komponierte über 200 Werke, wurde professionelle Pianistin, Präsidentin der mexikanischen Komponistengewerkschaft und Mitglied des mexikanischen Kongresses.
Privat heiratete sie nur einmal, ohne Liebe, auf Wunsch ihrer Mutter. Ihr Ehemann, Mariano Rivera Conde, machte ihr Lied im Radio berühmt. Sie hatten zwei Kinder. Sie überlebte ihn um 30 Jahre und heiratete nie wieder. Sie lebte bescheiden, wurde aber wie ein Nationalheiligtum geliebt.
Und ihr Lied...
Übersetzt in über 120 Sprachen.
Gesungen von den Beatles, Sinatra, Presley, Plácido Domingo und Hunderten anderen.
Offiziell über 100 Millionen Mal verkauft.
Alles aus dem Herzen eines Mädchens, das nie geküsst wurde, aber verstand, dass Liebe – wie Musik – sanft, tief... und ewig ist.
Text mit freundlicher Genehmigung des spanischen Autors Guillermo.
Deutsche Übersetzung: Andrew Johnson.
»Bésame Mucho« wurde von der Spanischen Königlichen Akademie als das – mit Ausnahme von Geburtstags- und Weihnachtsliedern – meistgespielte Lied in der Geschichte in spanischer Sprache ausgezeichnet.
Hier die erste Strophe:
Bésame,
bésame mucho
como si fuera esta noche
la última vez
Bésame,
bésame mucho
que tengo miedo a perderte
perderte después
Küsse mich,
küss mich noch fester!
Küss mich als wär’s heute Nacht
zum allerletzten Mal.
Küsse mich,
küss mich noch fester
denn ich habe Angst, ich verlier dich,
verlier dich danach.
Originalmelodie:
Verfasst am 3. September 2025Kommentare

Andalusien Reiseführer
13 Städte, 15 weiße Dörfer, 9 Natur-Highlights, 4 Küsten, 4 Routen und jede Menge echte Geheimtipps – das alles findest du im großartigen Andalusien Reiseführer von Sara und Marco, den beiden Gründern von Love and Compass.