Der andalusische Wohnstil: 6 Wege, das Zuhause mediterran einzurichten
Die besten Tipps zu mediterranem Wohnen und Einrichten
Die Steinplatten auf der Terrasse der Finca haben bei bestem Wetter den ganzen Tag die Sonne absorbiert und wärmen nun am Abend bei einem guten Glas Rotwein die nackten Füße, während die Grillen zum Sonnenuntergang ein harmonisches Konzert geben. Leise rauscht irgendwo das Meer und am Horizont glänzt die Sonne als roter Feuerball, der sich für diesen Tag verabschiedet. Ein echtes Traumszenario, auf das sich Andalusien-Fans jedes Jahr aufs Neue freuen.
Der einzigartige Charme dieser vielseitigen Landschaft verführt zum Wiederkommen. Kein Wunder, dass ein Abschied auch immer ein bisschen schwerfällt. Wenn der letzte Andalusien Urlaub schon wieder viel zu lange her ist und der nächste Trip noch in weiter Ferne liegt, ist es an der Zeit, sich ein wenig Mittelmeer-Flair nach Hause zu holen. Dieser Beitrag verrät 6 Möglichkeiten, wie das machbar ist.
Mediterrane Materialien für Mittelmeer-Einfluss zuhause
Die unheimlich abwechslungsreiche Landschaft, die Andalusien zu bieten hat, besticht sowohl mit grünen und stark bewachsenen Gebirgen, aber auch Vulkanlandschaften und Wüsten. Genauso vielseitig wie die landschaftliche Beschaffenheit zeigen sich daher auch die Materialien, die im andalusischen Wohnstil zum Einsatz kommen. Die Auswahl umfasst beispielsweise:
- Olivenbaumholz und Naturstein,
- Pinien- und Walnussholz,
- Rattan und Korb,
- Terracotta und Keramik
Diese natürlichen Materialien tragen zu einem authentischen Flair bei, welches ganz stark an die traumhafte Urlaubszeit erinnert. Zudem bevorzugen Andalusier Außenmöbel aus schmiedeeisernen Materialien, die nicht nur robust und wetterbeständig sind, sondern dank farbenfroher Sitzkissen perfekt auf die Terrasse einer Finca passen.
Möbel, die ein kleines Stück Andalusien nach Hause transportieren
Das Schöne ist, dass viele Möbelstücke recht mediterran wirken. Der Grund dafür ist, dass der mediterrane Einrichtungsstil von zahlreichen Kulturen und Einflüssen geprägt ist. So wirken hochwertige Designermöbel aus rustikalem Massivholz oder markanten Holz- und Stahl-Mischungen wie geschaffen für ein andalusisch eingerichtetes Wohnzimmer. Grundsätzlich sind Holzmöbel eine gute Möglichkeit, um mediterranen Charme ins eigene Zuhause zu bringen.
Entscheidend sind jedoch nicht nur die Möbel, sondern ebenso die Beschaffenheit der Wohnräume. Im mediterranen Gebiet sind diese oft lichtdurchflutet, mit großen Fenstern und hohen Decken versehen. Dadurch strömt eine spielerische Leichtigkeit ins Innere des Hauses und taucht das Mobiliar in ein besonderes Flair. Zuhause ist das beispielsweise durch den Einsatz natürlicher Materialien und einer harmonischen Farbkombination möglich.
Gerade bei den Fußböden ist ein natürlicher Steinbelag in so gut wie jeder Finca zu finden. Das ist natürlich zum Großteil dem warmen Klima geschuldet. Da wirkt der Stein unter den Füßen angenehm kühlend und weich.
Mediterrane Farben für ein besonderes Wohngefühl
Orange, Ocker, dunkles Braun und Terrakotta sind beliebte Farbtöne, wenn es um die Gestaltung von Innenraum und Außenbereich einer andalusischen Finca geht. Ergänzt wird diese Palette der kräftigen Erdtöne durch Kompositionen aus Rot, Grün und Blau.
Insbesondere die beiden letzten Farbtöne kommen häufig in Kombination mit Terrakotta oder Ocker zur Geltung. Geschuldet ist das der Verbindung zum Meer oder der Verbundenheit zur fruchtbaren Natur. Oft sind Fenster und Türen entweder farbig umrandet oder komplett in Blau oder Grün angestrichen.
In der Farbwelt liegt der Fokus auf zurückhaltender Eleganz. Es geht vor allem um Natürlichkeit. Die Zusammenstellungen sollen ein Gefühl von Gemütlichkeit, rustikalem Charme und ländlicher Idylle hervorrufen. Daher finden sich auch ganz oft Pflanzen im Innenraum.
Andalusische Formensprache
Ganz charakteristisch sind Möbelstücke, die kunstvoll verziert sind. Das können Reliefs sein, aber auch Ornamente oder geschwungene Schnörkel.
Diese Einflüsse stammen teilweise aus Griechenland und teilweise aus dem Römischen Reich, denn Andalusien hat eine 3.000 Jahre alte Siedlungsgeschichte, sodass bereits mehrere Kulturen in der spanischen Region gelebt und ihre Spuren hinterlassen haben.
Typisch für das Straßenbild in Andalusien sind die kleinen verwinkelten Gassen und die weißen Hausfassaden.
Besonders häufig ist die sogenannte Mudéjar-Baukunst in Andalusien zu finden. Erkennbar ist diese an:
- exorbitanten Decken aus Holz,
- den Hufeisenbögen,
- hölzernen Fenstergittern und
- farbigen Kacheln
Außerdem sind verspielte und geschwungene Formen sehr beliebt. Besonders für den Außenbereich wird diese Formensprache bevorzugt. Im Inneren sind die Wohneinheiten auch immer öfter im modernen Landhausstil mit viel Holz gearbeitet.
Dekorationen für Innen und Außen
Außergewöhnliche Dekorationen sind in Andalusien an den Hauswänden zu finden. Torrox ist beispielsweise für eine besonders ausgeprägte Blumenpracht bekannt. Nicht selten sind an den Außenfassaden farbenfrohe Blumentöpfe in auffälliger Farbgebung angebracht.
Gerne kommen hier die Farben Blau und Grün zum Einsatz, weil sie auf den weißen Hauswänden sehr gut zur Geltung kommen. Für Pflanzen am Boden werden meist Töpfe in Terrakotta oder Ocker gewählt, was perfekt zum andalusischen Straßenbild passt.
Beliebt sind zudem kunstvolle Mosaike, die sich sowohl an Wänden als aufwendig verarbeitete Bilder und auf Böden in Form von Fliesen wiederfinden. Gerne wird auch die Oberfläche von kleinen Beistelltischen in Mosaik-Optik angelegt.
Das sorgt für einen Extra-Hingucker und kann sogar per DIY-Technik zuhause umgesetzt werden. Dazu benötigen Interessierte lediglich altes, buntes Geschirr und einen Tisch, der mit den einzelnen »Scherben« beklebt werden soll. So wird das Mosaik sehr individuell.
Mittelmeer-Flair auf die Terrasse, den Balkon und/ oder in den Garten zaubern
Wer sich ein Stück Sevilla auf die heimische Terrasse oder den Balkon holen möchte, der setzt zunächst auf einen Bodenbelag aus Naturstein. Grundsätzlich gibt es ab diesem Punkt keine festen Gestaltungsregeln, lediglich ein paar Tipps, die dazu beitragen mediterranes Flair zu erzeugen.
- Geflochtene Terrassenmöbel sorgen für Gemütlichkeit.
- Lounge-Gruppen laden zum gemeinsamen Beisammensein ein.
- Sonnenliegen und Hängematten ziehen den Sonnenschein an und schenken ein harmonisches Mittelmeer-Feeling.
- Exotische Pflanzenarten tragen dazu bei, dass die Atmosphäre, der in Andalusien ähnelt.
- Leichtigkeit bringt eine Pergola auf die Terrasse, vor allem, wenn sie von kletternden Pflanzen bewachsen ist
Bei den Materialien dominieren natürlich Naturstein, Metall und Terrakotta. Kleine Laternen lassen am Abend das romantische Mittelmeer-Flair erstrahlen.
Andalusien Reiseführer
13 Städte, 15 weiße Dörfer, 9 Natur-Highlights, 4 Küsten, 4 Routen und jede Menge echte Geheimtipps – das alles findest du im großartigen Andalusien Reiseführer von Sara und Marco, den beiden Gründern von Love and Compass.